Ein Gaskugelgrill verbindet die Vorteile von einem Kugelgrill mit den Vorteilen von einem Gasgrill – So benötigt ein Gaskugelgrill durch seine kompakte Bauform viel weniger Platz als eine Gasgrillstation und kann auch ohne Probleme auf einem Balkon, in kleinen Gärten oder Terrassen eingesetzt werden, wo für große Gasgrills nicht genügend Platz vorhanden ist. Anders als klassische Holzkohlegrills ist der Gaskugelgrill jederzeit einsatzbereit und liefert durch intergrierte Grillthermometer immer perfekte Grillergebnisse.
Ein Gaskugelgrill hat wie der Name schon sagt die Form einer Kugel und arbeitet mit Gas. Er gilt als robuster Allrounder, der auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Zudem eignet er sich nicht nur für das klassische Grillen, sondern auch zum Smoken. Die Gasgrill wird dabei meist mit Propangas oder Butangas befeuert, wobei die Brennstoffe in fast jedem Baumarkt und an jeder Tankstelle erhältlich sind. Im Unterschied zu klassischen Grills, kann der Gaskugelgrill auch bei Wind mühelos eingesetzt werden, da er das Grillgut durch seine spezielle Bauform vor Wind schützt und die Hitze beim Grillvorgang optimal verteilt.
Gaskugelgrills – Unsere Empfehlungen
bis 200 Euro | bis 500 Euro | über 500 Euro | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Outdoorchef CITY 420 G | Outdoorchef AMBRI 480 G | Outdoorchef PARIS DELUXE 570 G |
Grillfläche | ø 39.5 cm | ø 40 cm | ø 54 cm |
Arbeitshöhe | 75 cm | 85 cm | 88 cm |
Platzbedarf | H 95 x B 67 x T 60 | H 105 x B 60 x T 75 | H 114 x B 104 x T 73 |
Brennerleistung | 4.3 kW | 5.4 kW | 1,2 kW kleiner Brenner 8,5 kW grosser Brenner 3,0 kW Seitenbrenner |
Thermometer | ja | ja | ja |
» Weitere Infos | » Weitere Infos | » Weitere Infos |
Was muss beim Grillen mit einem Gaskugelgrill beachtet werden?
Wie bei allen Gasgrills, so ist auch bei dem Gaskugelgrill nur indirektes Grillen möglich. Das heißt, dass heißes Bratfett vom Grillgut nicht auf die Kohle tropft, sondern in die integrierte Auffangschale. Indirektes Grillen hat dabei den großen Vorteil, dass es zu einer geringeren Rußentwicklung kommt und somit weniger gesundheitsschädlich ist. Ein weiterer großer Vorteil des Gaskugelgrills ist die Tatsache, dass er sofort einsatzbereit ist. Nachdem der Grill gestartet wurde, strömt das Gas in das Innere des Grills und erhitzt diesen dadurch. Verfügt der Grill zudem über eine stufenlose Gaseinstellung, so kann die Grilltemperatur optimal auf das jeweilige Grillgut angepasst werden.
Mit Gaskugelgrills kann man natürlich auch smoken. Das funktioniert sowohl mit Wasser, als auch wenn gewünscht mit Bier. Weiß man vorab, dass man mit dem Grill smoken möchte, so empfiehlt es sich, sich beim Kauf für ein Modell mit einer Räucherbox zu entscheiden.
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem Gaskugelgrill und einem Holzkohlekugelgrill?
Im Unterschied zu klassischen Holzkohlegrills ist der Gaskugelgrill in der Anschaffung meist teurer. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich jedoch relativ schnell, da keine Holzkohle nachgekauft werden muss. Zudem entfällt bei einem Gaskugelgrill die lange Vorlaufzeit und zu Ende des Grillabends kann der Grill einfach ausgeschaltet werden, ohne lange darauf zu warten, dass die Kohle abkühlt.
Der Gaskugelgrill ist auch wesentlich einfacher zu reinigen als der Holzkohlegrill und durch die verminderte Rußentwicklung kann er auch sehr gut auf Balkonen oder Terrassen eingesetzt werden. Fürs Campen ist ein kleiner Gaskugelgrill, wie der Campingaz Partygrill 400 CV eine gute Wahl. Zwei kein Gaskugelgrill, aber trotzdem eine schöne altnernative für Grillfreunde ist der Teppanyaki Grill, der seinen Ursprung in Japan hat.
Tipps zum Kauf von Gaskugelgrills
Die Griller sind in verschiedenen Preisklassen und Ausführungen erhältlich.
- Materialität: Je nach Qualität des Grills werden unterschiedliche Materialien verbaut. So findet man häufig Gaskugelgrills aus Gusseisen, die sehr robust und dadurch langlebig sind, jedoch den Nachteil haben, dass sie eingefettet werden müssen. Möchte man dies vermeiden, so lohnt sich die Anschaffung eines Gaskugelgrills aus Aluminium. Im Allgemeinen sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Materialien kratzfeste Beschichtungen haben, über keine scharfen Kanten verfügen und dass der Grill selbst eine hohe Standfestigkeit aufweist.
- Grillfläche: Je nach Bedarf ist der Gaskugelgrill natürlich in unterschiedlichen Größen erhältlich. Kommt der Grill nur für kleinere Grillabende mit der Familie zum Einsatz, so ist eine Rostgröße von 48 cm durchaus ausreichend. Plant man jedoch die eine oder andere Grillfeier mit Freunden, lohnt sich der Kauf eines größeren Geräts. Rostgrößen bis zu 60 cm Durchmesser lassen sich in so gut wie jedem Baumarkt finden.